Dass der Zahn der Zeit beständig nagt, zeigt sich bei so manchem Gebäude besonders eindrücklich. Auf ein solches Objekt traf Nikolaus Meisinger, Außendiensttechniker für Kaminsanierung bei AHRENS aus der Zentrale Wieselburg, bei einem seiner Projektbesichtigungen.
Die Erhaltung und fachgerechte Sanierung von historischen Bauwerken ist eine besondere Aufgabe. Es braucht Expertise und Freude an der Arbeit um denkmalgeschützte Gebäude, die Teil der österreichischen Kulturgeschichte sind, zu sanieren. AHRENS ist ein kompetenter Partner bei der Kaminsanierung, auch bei Denkmalschutz-Objekten, wie ein aktuelles Projekt besonders schön verdeutlicht.
Der natürliche Rohstoff Holz ist auch als Baumaterial gern verwendet und liegt aktuell sehr im Trend – auch die Familie Neuwirth aus Hinterbrühl hat sich ihren persönlichen Traum vom Vollholzhaus verwirklicht. Dazu brauchte es die Zusammenarbeit von verschiedenen Handwerks-Spezialisten mit Erfahrung und kreativen Ideen.
Versorgungssicherheit ist in Zeiten, die geprägt sind von Unsicherheiten, Abhängigkeiten und Krisen, wichtiger denn je. Das ausführende Bauunternehmen Bau Pabst aus dem Bezirk Amstetten setzte bei den Kaminsystemen für eine Wohnhausanlage mit 22 Wohneinheiten auf die bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit mit AHRENS.
Im Mittelburgenland, ganz in der Nähe des beliebten Ausflugsziels Burg Forchtenstein, befindet sich das ehemalige Servitenkloster Forchtenstein, welches von der Diözese Eisenstadt verwaltet und betreut wird. Das denkmalgeschützte Klostergebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist östlich der Pfarrkirche zu finden. Wo früher Mönche des Ordens ServorumMariae lebten und wirkten ist heute der prachtvolle zweigeschoßige Vierflügelbau zu bewundern, über dessen Hauptportaldas Wappen der Familie Esterházyzu finden ist.